• Home
  • /
  • 7 Schritte der Prozessoptimierung

Unternehmensprozesse optimieren

Gelebte und gut durchdachte Unternehmensprozesse sind der strukturelle SchlĂźsselfaktor fĂźr die Effizienz eines Unternehmens.

Die Unternehmensprozess zu optimieren spielt in nahezu allen Branchen eine wesentliche Rolle, denn schlecht umgesetzte Abläufe kosten Zeit, Geld und Qualität.

Um Prozesse erfolgreich zu optimieren ist neben der eigentlichen Prozessarbeit auch immer die Arbeit an der Unternehmenskultur, dem FĂźhrungsverständnis alle Mitarbeiter und der Veränderungsbereitschaft von NĂśten. Manchmal gelingt dies automatisch und manchmal ist eine aktive Begleitung mittels Changemanagement zu empfehlen.

Im wesentlichen kann in 7 Schritten ein Prozess, bzw. eine ganze Prozesslandschaft modelliert und optimiert werden.

In sieben Schritten zum optimierten Prozess

#1

Bewusstsein schaffen

Bevor Prozesse verbessert werden kĂśnnen ist dafĂźr zu sorgen, dass hierfĂźr ein entsprechendes Bewusstsein geschaffen wird.  Dies gilt vor allem fĂźr die FĂźhrungsebenen der Organisation, denn die Optimierung ist ein eher langfristiger Prozesse, der DurchhaltevermĂśgen und konsequentes Handeln erfordert. Dadurch ist die volle UnterstĂźtzung des Managements notwendig.

#2

Verantwortlichkeiten festlegen

„Es kann nur einen geben!“ – Ganz nach dem sogenannten Highlander-Prinzip ist es für den Erfolg der Optimierungsmaßnahmen unumgänglich, einen (und nur einen) Prozess-Verantwortlichen festzulegen. Dies kann eine Führungskraft, ein Experte oder eine andere erfahrene Persönlichkeit sein, die in der Lage ist, für den Prozess Verantwortung zu übernehmen.

In größeren Unternehmen kann es durchaus auch sinnvoll sein, eine speziell ausgebildete Prozessmanagement-Persönlichkeit damit zu betrauen.

#3

IST Zustand mit den Experten erfassen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Duius enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris

#4

SOLL Ziele SMART definieren

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Duius enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris

#5

Prozess aktive im Team optimieren

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Duius enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris

#6

SOLL-Prozess gemeinsam evaluieren

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Duius enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris

#7

SOLL-Prozess verbindlich umsetzen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Duius enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris

Unternehmensprozesse optimieren

Gelebte und gut durchdachte Unternehmensprozesse sind der strukturelle SchlĂźsselfaktor fĂźr die Effizienz eines Unternehmens.

Die Unternehmensprozess zu optimieren spielt in nahezu allen Branchen eine wesentliche Rolle, denn schlecht umgesetzte Abläufe kosten Zeit, Geld und Qualität.

Um Prozesse erfolgreich zu optimieren ist neben der eigentlichen Prozessarbeit auch immer die Arbeit an der Unternehmenskultur, dem Fßhrungsverständnis alle Mitarbeiter und der Veränderungsbereitschaft von NÜten. Manchmal gelingt dies automatisch und manchmal ist eine aktive Begleitung mittles Changemanagement zu empfehlen.

Im wesentlichen kann in 7 Schritten ein Prozess, bzw. eine ganze Prozesslandschaft optimiert werden. 

unternehmensprozesse optimieren
Unternehmensporozesse optimieren – Dimensionen


Beratungsgespräch vereinbaren

Wie kann man einen Prozess optimieren?

Im Folgenden sehen Sie die 7 Schritte hin zu einem optimierten Prozess.


(1) Bewusstsein schaffen

Bevor Prozesse verbessert werden kÜnnen ist dafßr zu sorgen, dass hierfßr ein entsprechendes Bewusstsein geschaffen wird.  Dies gilt vor allem fßr die Fßhrungsebenen der Organisation, denn die Optimierung ist ein eher langfristiger Prozesse, der DurchhaltevermÜgen und konsequentes Handeln erfordert. Dadurch ist die volle Unterstßtzung des Managements notwendig.

(2)Verantwortung festlegen

„Es kann nur einen geben!“ – Ganz nach dem sogenannten Highlander-Prinzip ist es fĂźr den Erfolg der Optimierungsmaßnahmen unumgänglich, einen (und nur einen) Prozess-Verantwortlichen festzulegen. Dies kann eine FĂźhrungskraft, ein Experte oder eine andere erfahrene PersĂśnlichkeit sein, die in der Lage ist, fĂźr den Prozess Verantwortung zu Ăźbernehmen.

In größeren Unternehmen kann es durchaus auch sinnvoll sein, eine speziell ausgebildete Prozessmanagement-Persönlichkeit damit zu betrauen. 

(3) IST Zustand erfassen
(4) SOLL Ziele festlegen
Inhalt umschalten
(5) Prozess aktiv optimieren
Inhalt umschalten
(6) Optimierten Prozess etablieren
Inhalt umschalten
(7) Optimierten Prozess evaluieren
Inhalt umschalten

Unternehmensprozesse optimieren mit externen Beratern

In vielen Fällen wird von den Unternehmen bei der Prozessoptimierung auf die Expertise externer Berater zurßckgegriffen. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen haben sie einen unvoreingenommen Blick auf das Unternehmen, sind neutral in der Erfassung und Bewertung von Abläufen. Zum anderen besitzen sie jene Fähigkeiten die fßr diese Aufgabe notwendig sind, wie z.B. Modellierungskonventionen, standardisierte Vorgehensweise, effiziente Erfassung und moderative Fähigkeiten!

Darßber hinaus gelingt es guten Beratern die Rolle zwischen Mensch, Methode und Management auszufßllen und somit als Vermittler zwischen der Theorie, den Vorgaben des Marktes und der Lebensrealität der Unternehmung zu agieren. 


Beratungsgespräch vereinbaren

Vereinbaren Sie noch heute ein erstes Beratungsgespräch und erfahren Sie unsere Vorgehensweise bei der Prozessoptimierung.

Zwei etablierte Wege, Unternehmensprozesse zu optimieren

Mit unseren beiden spezialisierten Marken konzentrieren wir uns auf zwei etablierte Wege hin zu exzellenten Prozessen. Im Bezug auf das Ziel sind LEAN Management und Six Sigma sehr vergleichbar. Beide Wege erreichen Spitzenprozesse bei denen die Kunden, die Mitarbeiter und das Management zufrieden sind, und die Organisation wirtschaftlicher agiert. 

Doch die Herangehensweise und Ausprägung sind im wesentlichen Kern dieser beiden Wege grundverschieden. Während der LEAN-Ansatz mit der Politik der kleinen Schritte verglichen werden kann, ist der Six Sigma Ansatz auf klar abgegrenzte Verbesserungsprojekte aufgebaut. Da die in beiden Wegen verwendeten Werkzeuge universal zu verstehen sind, kÜnnen hier auch sehr gut Vermischungen stattfinden. 

Finden Sie mehr Informationen und Inhalte zu den beiden Wegen auf unseren Markenwebseiten.

LEAN Management

„Der Weg der kleinen Schritte!“




hier geht es zur Webseite

Six Sigma

„Der Weg der großen SprĂźnge!“




hier geht es zur Webseite

Wir beraten Sie gerne zur Prozessoptimierung in Ihrem Unternehmen

>